Innovative Regionen, zukunftsweisende Trends und ambitionierte JungunternehmerInnen beim 4. Amstettner Zukunftsforum
Unter dem Motto „Mostviertel goes urban – warum innovativen Regionen die Zukunft gehört“ luden vergangenen Freitag, den 20.11.2020 die PFI – Plattform für Innovation und die Zukunftsakademie Mostviertel zum digitalen 4. Amstettner Zukunftsforum ein.
Vom Studio in Amstetten, dem Beta-Campus in Waidhofen / Ybbs sowie dem Technologiepark in Südtirol wurden spannende Inputs und Diskussion live an die mehr als 100 TeilnehmerInnen übertragen. „Es ist unser Ziel, mit dieser Leitveranstaltung neue Impulse im Mostviertel zu setzen, damit solche Zukunftsorte weiter entstehen, nicht nur im urbanen Raum, sondern vor allem auch am Land, wo sich Unternehmen, Maker, Start Ups treffen, austauschen und zusammen arbeiten können“, so Rosemarie Pichler, Geschäftsführerin der net for future Gmbh.
Ein besonderes Highlight war die Keynote „Der Blick nach vorne“ von Trendforscher Franz Kühmayer vom Zukunftsinstitut. Er brachte spannende Erkenntnisse aus einem halben Jahr Corona und zeigte auf, dass die Welt, in der wir leben, nicht mehr so klar ist und wir die Herausforderungen von morgen nur im internationalen Austauschen lösen können. Weiters betonte er, welche Chancen die Glokalisierung für innovative Regionen bietet und warum Regionen wie das Mostviertel vor allem lokale Visionäre brauchen, um sich auch in Zukunft behaupten zu können.
Im zweiten Teil der Veranstaltung wurde der Blick auf drei Regionen gerichtet, wo die Zukunft bereits von lokalen Visionären in die Hand genommen wird, um gemeinsam innovative Orte zu schaffen:
Future Workplace Amstetten: Ein Ort, ein Team und eine gemeinsame Mission: „We create our future“. Unter diesem Motto erstellt derzeit das Projektteam, bestehend aus Vertretern von Start Ups, Corporates und Kreativunternehmern, den Projektplan für den Arbeitsplatz der Zukunft am Standort Remise in Amstetten. Das Ziel ist es, den physischen und virtuellen Arbeitsraum der Zukunft aufzubauen und 2021 wird mit einem Protoyping-Projekt gestartet werden.
NOI Technologiepark Südtirol: Der NOI Technologiepark (=Natur of Innovation) ist ein bereits seit mehreren Jahren etabliertes Kompetenzzentrum für Universität, Forschungszentren, Unternehmen, Start Ups, Labors, etc. in Südtirol. Er ist zudem ein Beispiel, wie die Corona-Krise genutzt werden kann, um sich neu zu orientieren. Innerhalb von kurzer Zeit wurden während des Lockdowns Online-Seminare veranstaltet und Coachings eingeführt. Die Erstellung des ersten virtuellen Dorfes St. Virtual wurde in Angriff genommen, um die Menschen im Lockdown weiterhin zu vernetzen, und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich im virtuellen Wirtshaus zu treffen oder gemeinsame Online-Turnstunden im Sportzentrum auszuüben. 17.000 BesucherInnen und über 300 Veranstaltungen zeigen den Erfolg des Projektes.
Beta-Campus Waidhofen/Ybbs: Weiters wurde der sich laufend weiterentwickelnde Beta-Campus in Waidhofen/Ybbs vorgestellt. Dieser hat sich zum Ziel gesetzt, dem Fachkräftemangel in der Region entgegenzuwirken, junge Menschen in die Region zu bringen bzw. diese zu halten. Im Fokus steht dabei die Vernetzung der Community, bestehend aus Unternehmen, Start Ups, Schulen und der Politik. Die gemeinsamen Projekte und Veranstaltungen prägen die Vernetzungen und zahlen letztlich generationenübergreifend in die Stärkung der Region ein.
Die anschließende Digital Makers Hub Pitching Session bot acht jungen Unternehmen aus den Bereichen IT / Digitalisierung und Kreativwirtschaft die Chance, sich dem Netzwerk vorzustellen. Mit dabei waren das Team von Aspekt Development, Project Thor Design, deckweiss, Loft Kreativagentur, Berglandfilm, DokuPit, Makerspace Amstetten und Use Data To Lead.
Zum Abschluss des 4. Amstettner Zukunftsforum diskutierten vier Vertreter aus Wirtschaft, Bildung und Start Ups – Bastian Kellhofer von Trending Topics, Hannes Raffaseder von der FH St.Pölten, Dr. Andreas Ludwig von der Umdasch Group und Martin Kaltenbrunner von M.O.O.CON - im virtuellen Studio-Gespräch über die Entwicklungen in der Region, Chancen und die notwendigen Voraussetzungen für die positive Weiterentwicklung des Mostviertels.
Über die Veranstalter
Die Zukunftsakademie Mostviertel
Als Plattform der Wirtschaft im Mostviertel setzt die Zukunftsakademie Maßnahmen und Aktivitäten zur Förderung und positiven Entwicklung der Wirtschaftsregion. Aus- & Weiterbildung, Forschung & Technologie, die Förderung junger Talente und die Beschäftigung mit Zukunftsfragen stehen im Mittelpunkt der Aktivitäten. Mehr als 120 Mitglieder unterstützen die Initiative, die Zukunftsakademie kooperiert in einem engen Netzwerk von Partnern aus Wirtschaft, Bildung und Forschung.
Mehr Infos unter: www.zukunftsakademie.or.at
Plattform für Innovation
Mit mehr als 150 Mitgliedern ist die PFI - Plattform für Innovation das führende Netzwerk für Innovationsexperten in Österreich und vereint Vertreter aus Industrie, KMU, Forschung und Wissenschaft.
Das gemeinsame Ziel ist, die Innovationsleistung der Mitglieder messbar zu steigern - betrachtet werden dabei in einem ganzheitlichen Ansatz Strategie, Kultur, Organisation und Prozesse.
Mehr Infos unter www.pfi.or.at.
Die net for future GmbH bildet die gemeinsame Homebase der beiden Marken sowie des Beta-Campus. Mit rund 350 Mitgliedern ist es das Ziel des branchenübergreifenden und unabhängigen Netzwerks von Partnern aus Wirtschaft, Bildung und Forschung, ist die Förderung der positiven Entwicklung der Wirtschaftsregion. Aus- und Weiterbildung, Forschung & Projekte und die Beschäftigung mit Zukunftsfragen stehen dabei im Mittelpunkt der Aktivitäten.
Weiterführende Infos zur net for future GmbH, ihren Marken und den Ansprechpartnern finden Sie unter: www.netforfuture.at
Rückfragen:
net for future GmbH | Lisa Langwieser
Franz-Kollmann-Straße 4 | 3300 Amstetten
Tel.: +43 664 811 24 32| E-Mail: l.langwieser@netforfuture.at
Vom Studio in Amstetten, dem Beta-Campus in Waidhofen / Ybbs sowie dem Technologiepark in Südtirol wurden spannende Inputs und Diskussion live an die mehr als 100 TeilnehmerInnen übertragen. „Es ist unser Ziel, mit dieser Leitveranstaltung neue Impulse im Mostviertel zu setzen, damit solche Zukunftsorte weiter entstehen, nicht nur im urbanen Raum, sondern vor allem auch am Land, wo sich Unternehmen, Maker, Start Ups treffen, austauschen und zusammen arbeiten können“, so Rosemarie Pichler, Geschäftsführerin der net for future Gmbh.
Ein besonderes Highlight war die Keynote „Der Blick nach vorne“ von Trendforscher Franz Kühmayer vom Zukunftsinstitut. Er brachte spannende Erkenntnisse aus einem halben Jahr Corona und zeigte auf, dass die Welt, in der wir leben, nicht mehr so klar ist und wir die Herausforderungen von morgen nur im internationalen Austauschen lösen können. Weiters betonte er, welche Chancen die Glokalisierung für innovative Regionen bietet und warum Regionen wie das Mostviertel vor allem lokale Visionäre brauchen, um sich auch in Zukunft behaupten zu können.
Im zweiten Teil der Veranstaltung wurde der Blick auf drei Regionen gerichtet, wo die Zukunft bereits von lokalen Visionären in die Hand genommen wird, um gemeinsam innovative Orte zu schaffen:
Future Workplace Amstetten: Ein Ort, ein Team und eine gemeinsame Mission: „We create our future“. Unter diesem Motto erstellt derzeit das Projektteam, bestehend aus Vertretern von Start Ups, Corporates und Kreativunternehmern, den Projektplan für den Arbeitsplatz der Zukunft am Standort Remise in Amstetten. Das Ziel ist es, den physischen und virtuellen Arbeitsraum der Zukunft aufzubauen und 2021 wird mit einem Protoyping-Projekt gestartet werden.
NOI Technologiepark Südtirol: Der NOI Technologiepark (=Natur of Innovation) ist ein bereits seit mehreren Jahren etabliertes Kompetenzzentrum für Universität, Forschungszentren, Unternehmen, Start Ups, Labors, etc. in Südtirol. Er ist zudem ein Beispiel, wie die Corona-Krise genutzt werden kann, um sich neu zu orientieren. Innerhalb von kurzer Zeit wurden während des Lockdowns Online-Seminare veranstaltet und Coachings eingeführt. Die Erstellung des ersten virtuellen Dorfes St. Virtual wurde in Angriff genommen, um die Menschen im Lockdown weiterhin zu vernetzen, und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich im virtuellen Wirtshaus zu treffen oder gemeinsame Online-Turnstunden im Sportzentrum auszuüben. 17.000 BesucherInnen und über 300 Veranstaltungen zeigen den Erfolg des Projektes.
Beta-Campus Waidhofen/Ybbs: Weiters wurde der sich laufend weiterentwickelnde Beta-Campus in Waidhofen/Ybbs vorgestellt. Dieser hat sich zum Ziel gesetzt, dem Fachkräftemangel in der Region entgegenzuwirken, junge Menschen in die Region zu bringen bzw. diese zu halten. Im Fokus steht dabei die Vernetzung der Community, bestehend aus Unternehmen, Start Ups, Schulen und der Politik. Die gemeinsamen Projekte und Veranstaltungen prägen die Vernetzungen und zahlen letztlich generationenübergreifend in die Stärkung der Region ein.
Die anschließende Digital Makers Hub Pitching Session bot acht jungen Unternehmen aus den Bereichen IT / Digitalisierung und Kreativwirtschaft die Chance, sich dem Netzwerk vorzustellen. Mit dabei waren das Team von Aspekt Development, Project Thor Design, deckweiss, Loft Kreativagentur, Berglandfilm, DokuPit, Makerspace Amstetten und Use Data To Lead.
Zum Abschluss des 4. Amstettner Zukunftsforum diskutierten vier Vertreter aus Wirtschaft, Bildung und Start Ups – Bastian Kellhofer von Trending Topics, Hannes Raffaseder von der FH St.Pölten, Dr. Andreas Ludwig von der Umdasch Group und Martin Kaltenbrunner von M.O.O.CON - im virtuellen Studio-Gespräch über die Entwicklungen in der Region, Chancen und die notwendigen Voraussetzungen für die positive Weiterentwicklung des Mostviertels.
Über die Veranstalter
Die Zukunftsakademie Mostviertel
Als Plattform der Wirtschaft im Mostviertel setzt die Zukunftsakademie Maßnahmen und Aktivitäten zur Förderung und positiven Entwicklung der Wirtschaftsregion. Aus- & Weiterbildung, Forschung & Technologie, die Förderung junger Talente und die Beschäftigung mit Zukunftsfragen stehen im Mittelpunkt der Aktivitäten. Mehr als 120 Mitglieder unterstützen die Initiative, die Zukunftsakademie kooperiert in einem engen Netzwerk von Partnern aus Wirtschaft, Bildung und Forschung.
Mehr Infos unter: www.zukunftsakademie.or.at
Plattform für Innovation
Mit mehr als 150 Mitgliedern ist die PFI - Plattform für Innovation das führende Netzwerk für Innovationsexperten in Österreich und vereint Vertreter aus Industrie, KMU, Forschung und Wissenschaft.
Das gemeinsame Ziel ist, die Innovationsleistung der Mitglieder messbar zu steigern - betrachtet werden dabei in einem ganzheitlichen Ansatz Strategie, Kultur, Organisation und Prozesse.
Mehr Infos unter www.pfi.or.at.
Die net for future GmbH bildet die gemeinsame Homebase der beiden Marken sowie des Beta-Campus. Mit rund 350 Mitgliedern ist es das Ziel des branchenübergreifenden und unabhängigen Netzwerks von Partnern aus Wirtschaft, Bildung und Forschung, ist die Förderung der positiven Entwicklung der Wirtschaftsregion. Aus- und Weiterbildung, Forschung & Projekte und die Beschäftigung mit Zukunftsfragen stehen dabei im Mittelpunkt der Aktivitäten.
Weiterführende Infos zur net for future GmbH, ihren Marken und den Ansprechpartnern finden Sie unter: www.netforfuture.at
Rückfragen:
net for future GmbH | Lisa Langwieser
Franz-Kollmann-Straße 4 | 3300 Amstetten
Tel.: +43 664 811 24 32| E-Mail: l.langwieser@netforfuture.at